News-Blog
- Details
Nicht nur die Außentemperaturen lassen uns ordentlich ins Schwitzen geraten, auch die Börsen haben sich im Juli von ihrer sonnigen Seite gezeigt. So konnte der Deutsche Aktienindex den Monat mit einem Plus von knapp 500 Punkten (+4,06%) beenden, beim Euro Stoxx 50 betrugen die Zugewinne immerhin 3,83%, und auch High Yield Anleihen konnten zulegen. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältiger Natur.
Weiterlesen: Sommerwetter und Fondspreise im Gleichlauf (Markt- und Fondsbericht)
Gastbeitrag von Stefan Wallrich in DasInvestment: "So legen wir mithilfe Künstlicher Intelligenz an"
- Details
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche, zunehmend auch ins Asset Management. Hier erläutert Vermögensverwalter Stefan Wallrich von Wallrich Wolf AM, wie sein Haus die neuen Möglichkeiten in einem selbst aufgelegten KI-Fonds nutzt.
Klicken Sie hier, um den ganzen Beitrag zu lesen.
- Details
Nach langer Planungsphase ist es jetzt soweit: Die Wallrich Wolf Asset Management AG startet mit einer eigenen Veranstaltungsreihe: Den Müsli-Kongressen!
Weiterlesen: Müsli-Kongress: Die neue Veranstaltungsreihe von Wallrich Wolf Asset Management
- Details
8. Vermögenstag der V-Bank! Und selbstverständlich waren auch die vermögensverwaltenden Fonds ein großes Thema Anfang Juni 2018 in München. Fragen dazu von Börsenmoderator Andreas Franik an Stefan Wallrich, Vorstand der Wallrich Wolf Asset Management AG - im Rahmen des Interviewmarathons.
- Details
Politisch betrachtet hätte es für die europäischen Kapitalmärkte zuletzt kaum schlimmer kommen können. Mit den USA bahnt sich ein ausgewachsener Handelsstreit an, und in Italien hat sich eine Anti-Establishment-Koalition aus Rechts- und Linkspopulisten gebildet. Unter Berücksichtigung dieser Vorzeichen haben sich die europäischen Kapitalmärkte im Mai recht passabel geschlagen.
Weiterlesen: Politisches Worst-Case-Szenario in Italien (Markt- und Fondsbericht)
- Details
Zur Bewertung von Hochzinsanleihen werden in der Regel diverse qualitative Faktoren und quantitative Kennzahlen betrachtet, die Aufschluss über die Ausfallwahrscheinlichkeit des Emittenten und/oder des Garantiegebers liefern sollen. Etwaige Rekapitalisierungsmöglichkeiten finden dagegen nur in den wenigsten Analysen die Berücksichtigung, die ihnen eigentlich zukommen müsste.
Weiterlesen: Die Recap-Chance als wichtiger Überlebensfaktor
- Details
Beim Management von High Yield Bond Portfolios sind oftmals schnelle Entscheidungen gefragt. Gut bewährt hat sich hierbei das Wallrich Wolf Credit Quick Scoring Modell, welches lediglich drei Kriterien abfragt, von denen zwecks weiterer Prüfung zwei positiv ausfallen müssen.
Weiterlesen: Anleihescreening mit dem Credit Quick Scoring Modell
- Details
Fuchbriefe.de stellt den Wallrich Wolf AI Prämienstrategie Fonds in einem eigenen Artikel vor.
Klicken Sie hier, um den gesamten Artikel auf fuchsbriefe.de zu lesen
- Details
Anfang Februar ist es an den weltweiten Aktienmärkten zu der seit langem überfälligen Abkühlung gekommen. Das mag den einen oder anderen Anleger zwar etwas beunruhigt haben, für die weitere Entwicklung können zwischenzeitliche Korrekturen aber durchaus gesund sein, führt dies doch dazu, dass die Sorglosigkeit nicht überhandnimmt. Für unsere Prämienstrategie hat sich der mit dem Rückschlag verbundene Volatilitätsanstieg zudem als gute Gelegenheit erwiesen, attraktive Renditepotentiale für die kommenden Wochen und Monate zu schaffen.
Weiterlesen: Volatil bringt uns viel!
- Details
Die Börse ist eben doch keine Einbahnstraße. Das hat sich nach Monaten steigender Aktienkurse Anfang Februar eindrucksvoll gezeigt. Die Party muss damit zwar noch nicht vorbei sein, einige Faktoren deuten aber auf erheblich stürmischere Zeiten hin. Es gilt deshalb auf der Hut zu sein, schnell zu agieren und die Unsicherheit an den Märkten ganz gezielt zum Aufbau von Renditepotenzialen zu nutzen.
Weiterlesen: Blitzcrash an den Aktienmärkten (Markt- und Fondsbericht)
- Details
Beflügelt von guten Konjunkturdaten und der historischen Steuersenkung in den USA kannten die weltweiten Aktienindizes über Wochen und Monate hinweg praktisch nur eine Richtung. Gleichzeitig ist die Volatilität immer weiter gesunken, und es hat sich hinsichtlich der Zukunftserwartungen eine übermäßig große Sorglosigkeit eingestellt.
- Details
Zu Beginn des laufenden Jahres haben die heimischen Kapitalmärkte nahtlos an die Entwicklung 2017 angeschlossen. Bei guter Stimmung konnte der DAX ein neues Allzeithoch verzeichnen, die Spreads europäischer Hochzinsfirmenanleihen haben sich weiter eingeengt und der Euro ist gegenüber der amerikanischen Währung auf über 1,24 US-Dollar (+3,4%) angestiegen.
Weiterlesen: Gelungener Start ins neue Börsenjahr (Markt- und Fondsbericht)
- Details
Vor 30 Jahren, im Sommer 1988, wurde der Deutsche Aktienindex ins Leben gerufen und rückwirkend zum 31. Dezember 1987 auf 1.000 Punkte normiert. Trotz einer insgesamt sehr wechselvollen Zeit dürften Anleger, die Deutschlands wichtigstem Aktienmarktbarometer langfristig die Treue gehalten haben, mit seiner Entwicklung insgesamt sehr zufrieden sein. Dies sollte mit kleinen Abstrichen auch für die kommenden Jahre und Jahrzehnte gelten.
Weiterlesen: Happy Birthday DAX – 30 Jahre erfolgreiche Börsenhistorie
- Details
Im Webinar „Künstliche Intelligenz im Portfolio“ spricht Stefan Wallrich über die computerbasierte Optimierung der seit vielen Jahren bewährten Prämienstrategie
Weiterlesen: Webinar „Künstliche Intelligenz im Portfolio“ mit Stefan Wallrich
- Details
Viele Aktienbörsen weltweit sind auf Rekordkurs - die Zinsen bleiben derweil weit unten. Für viele Anleger, die ihr Geld investieren wollen, ist das ein klassisches Dilemma. Daher war Börsenmoderator Andreas Franik auf dem Fondskongress in Mannheim auf der Suche nach neuen, spannenden Anlageideen, u.a. zum Thema "Künstliche Intelligenz" im Fondsmanagement. Fragen dazu an Stefan Wallrich, Vorstand der Wallrich Wolf Asset Management AG. Im Gespräch stellt der Finanzexperte auch den neuen Wallrich Wolf AI Prämienstrategie vor, wobei „AI“ für Artificial Intelligence steht.
- Details
UPDATE: Leider ist der Jahresausblick mit Prof. Dr. Webersinke nicht mehr verfügbar. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um unter anderem auf zukünftige Webinare hingewiesen zu werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Webinar leider ausgebucht. Nur am 18.1.2017 zwischen 12 Uhr und 24 Uhr werden sie auf dieser Seite trotzdem die Gelegenheit haben, den Jahresausblick 2018 von Prof. Dr. Webersinke zu sehen.
Weiterlesen: Webinar „Jahresausblick 2018“ mit Prof. Dr. Hartwig Webersinke
- Details
Aus unserem Alltag ist die künstliche Intelligenz schon lange nicht mehr wegzudenken. Immer stärkeren Eingang findet sie neuerdings auch in die Gestaltung innovativer Finanzprodukte. So zum Beispiel in den neuen Wallrich Wolf AI (Artificial Intelligence) Prämienstrategie Fonds, der nach intensiven Entwicklungsarbeiten und umfangreichen Tests seit Anfang Dezember gezeichnet werden kann. Mit ihm bieten wir konservativen Anlegern ein Absolute-Return-Produkt, das äußerst geringe computergesteuerte Verlustrisiken verspricht.
Weiterlesen: Die Evolution der Geldanlage – Prämienstrategie mit künstlicher Intelligenz
- Details
Nach zwei starken Monaten in Folge haben die europäischen Aktienmärkte im November unter leichten Gewinnmitnahmen gelitten. Auch bei High Yield-Anleihen ist es zu einem Durchatmen gekommen. Da das fundamentale Umfeld nach wie vor stimmt, sind kleinere Rücksetzer aber als gesund anzusehen und keineswegs als Trendwende zu interpretieren.
Weiterlesen: Durchatmen an den europäischen Aktienmärkten (Markt- und Fondsbericht)
- Details
Sprach- und Gesichtserkennung, smarte Lautsprecher, autonomes Fahren oder digitale Assistenten. In vielen Bereichen des täglichen Lebens kommt der künstlichen Intelligenz eine kontinuierlich wachsende Bedeutung zu. Auch in der Vermögensverwaltung übernehmen Computer immer mehr „intelligente Aufgaben“ und haben den Menschen dank stark gestiegener Rechnerleistung auf verschiedenen Feldern bereits deutlich hinter sich gelassen.
Weiterlesen: Künstliche Intelligenz in der Vermögensanlage
- Details
Deutschlandweit konnte der vergangene Monat die Erwartungen nicht erfüllen. Insbesondere im Norden dominierten die Ausläufer atlantischer Tiefs, es war überdurchschnittlich nass und in weiten Teilen der Republik reichten die Sonnenstunden nicht an die sonst üblichen Werte heran, wie es von den Meteorologen heißt. Ganz anders dagegen die Aktienmärkte, die bei geringen Ausschlägen von einem Hoch zum nächsten eilten und bei deren Entwicklung sich mit Fug und Recht von einem goldenen Oktober sprechen lässt.
Weiterlesen: Goldener Oktober (Markt- und Fondsbericht)
Unterkategorien
Kommentar Beitragsanzahl: 57
Literatur Beitragsanzahl: 6
Kunst Beitragsanzahl: 22
Aktuelles Beitragsanzahl: 155
Videos Beitragsanzahl: 6
Prämienstrategie Beitragsanzahl: 11
AI Allgemein Beitragsanzahl: 16
