Atomkraft? Nein Danke?
Kernspaltung stellt die Grundlage, um aus einer ausreichenden Verfügbarkeit von spaltbarem Uran, Energie zu erzeugen. Diese Möglichkeit erkannten erstmals die beiden an der Universität Birmingham arbeitenden deutsch-österreichischen Emigranten Rudolf Peierls und Otto Frisch während der weltweiten militärischen Aufrüstung gegen Deutschland 1939. Peierls und Frisch schlossen im Zuge dessen eine potenzielle Atombombe Deutschlands nicht aus, woraufhin die geheim gehaltene britische MAUD-Kommission ins Leben gerufen wurde, welche die Forschungen zum Bau einer Atombombe empfahl und später zum „Manhattan Projekt“ führte. Dies setzte den Grundstein der Nutzung von Atomenergie, welche jedoch nach den schrecklichen Angriffen auf Nagasaki und Hiroshima zunächst in Vergessenheit geriet. 1955 kam es dann in Genf zu der „International Conference of the Peaceful Uses of Atomic Energy“, die klären sollte, wie Kernkraft in Zukunft friedlich genutzt werden kann.
Hier geht´s zum ganzen Artikel