News-Blog
- Details
Noch hält die Europäische Zentralbank unverdrossen an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Eine weitere Beschleunigung (Stichwort Helikoptergeld) ist zwar nicht ausgeschlossen, früher oder später wird es aber zu einem Richtungswechsel kommen müssen. Darauf sollten sich Anleger rechtzeitig einstellen.
Weiterlesen: Die EZB-Politik vor dem Richtungswechsel?
- Details
Lupus Alpha bietet in den "AlphaDossiers" Einblick in verschiedene Assetklassen. Im aktuellen "AlphaDossier 006" vom 13.10.2016 wurde Ottmar Wolf zum Thema CLOs befragt.
Klicken Sie hier, um das komplette Interview im PDF-Format zu lesen.
Weiterlesen: Investorengespräch: Interview mit Ottmar Wolf über CLOs
- Details
Das lange Zeit Undenkbare an den Rentenmärkten ist in diesem Jahr Realität geworden. Die Rendite 10jähriger Bundesanleihen ist unter null gefallen, aktuell pendelt sie um die Nulllinie herum. Und selbst Unternehmens-Bonds liefern mittlerweile reihenweise negative Renditen. Für Anleihe-Investoren ist es also noch schwieriger geworden, eine ordentliche Performance zu erzielen. Welche Alternativen es gibt, erläutert Ottmar Wolf, Vorstand bei der Wallrich Wolf Asset Management AG, im Interview mit Andreas Franik.
- Details
Seit einiger Zeit kann die Finanzaufsicht BaFin Finanzprodukte verbieten. Dies soll dem Anlagerschutz dienen, gleichzeitig schränkt es mündige Privatanleger in ihren Investitionsmöglichkeiten aber weiter ein.
Weiterlesen: Entmündigte Privatanleger – Anlegerschutz durch Anlageverbot?
- Details
Weniger Risiko als Aktien, aber mehr Rendite als Anleihen? Die Axxion Focus Prämienstrategie verspricht kalkulierbare Erträge auch in unsicheren Zeiten. Lesen Sie hier den Bericht über die Axxion Focus Prämienstrategie, der am 24.08.2016 in der Focus Money erschienen ist.
Weiterlesen: "Nutzen Sie die Unsicherheit" – die Prämienstragie bei Focus Money
- Details
„No news are good news“, könnte die Zusammenfassung der vergangenen Wochen lauten. Nachdem keine schlechten Nachrichten hinzugekommen sind, und sich bei den bestehenden Belastungsfaktoren ein gewisser Gewöhnungseffekt eingestellt zu haben scheint, zeigten sich die europäischen Aktienmärkte im April eher von ihrer ruhigen Seite. So haben sich Dax und Euro Stoxx 50 (TR) zwar weiter erholen, noch immer notieren die beiden Indices allerdings rund 6,5% unter Ihren Jahresendständen 2015. Dies stellt sich beim Axxion Focus – Prämienstrategie ganz anders dar.
Weiterlesen: Entspannte Nachrichtenlage sorgt für weitere Erholung (Markt- und Fondsbericht)
- Details
Ein Großteil der aktiven Fondsmanager ist langfristig nicht in der Lage, die Benchmark zu schlagen. So in etwa lautet das wohl mit Abstand beliebteste Werbeargument für Exchange Traded Funds. Das mag zwar stimmen, gilt aber auch für die passiv anlegenden ETFs selbst. Hinzu kommen weitere Defizite.
Weiterlesen: Starke ETFs – und nur die halbe Wahrheit
- Details
Am 23. Juni werden die Britten über den Austritt aus der Europäischen Union abstimmen. Bei derzeit leichtem Übergewicht der EU-Befürworter ist das Ergebnis noch relativ offen, so dass letztendlich die Treffsicherheit von Wayne Rooney und seinen englischen Nationalmannschaftskollegen den Ausschlag geben könnte.
Weiterlesen: Brexit oder Nicht-Brexit – Wayne Rooney wird’s schon richten
- Details
Kunstwerke, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, gibt es am Wochenende 18./19. Juni zu sehen. Bei der Aktion „Kunst Privat!“ öffnen 33 Unternehmen und Institutionen in 14 hessischen Städten ihre Sammlungen für Besucher. Die Werke reichen von der Renaissance bis in die Gegenwart, von der Malerei bis hin zu Video- und Lichtinstallationen. Die Führungen sind kostenlos und bedürfen lediglich einer Anmeldung. Erstmals nimmt auch die Hessische Staatskanzlei teil.
Weiterlesen: Wallrich Asset Management bei "Kunst privat!" – Firmen öffnen Ihre Sammlungen
- Details
Die internationalen Aktienmärkte scheinen sich immer stärker im Gleichschritt zu bewegen. Eine Streuung über verschiedene Regionen ist damit lange nicht mehr so effizient wie früher. Umso wichtiger ist es, dem Diversifikationsgedanken durch die Vermögensverteilung auf verschiedene Assetklassen mit möglichst geringer Korrelation Rechnung zu tragen.
Weiterlesen: Im Gleichschritt marsch
- Details
Ausgehend von China und anderen Schwellenländern hat sich die weltwirtschaftliche Dynamik zuletzt deutlich abgeschwächt, die globale Konjunktur befindet sich in einem angeschlagenen Zustand. Nicht wenige Marktteilnehmer ziehen bereits Parallelen zu 2008/2009 und befürchten ein Abgleiten in die Rezession.
Weiterlesen: Weltkonjunktur: Wachstumsdelle oder Rezession?
- Details
Wieder einmal steht in Deutschland das Bargeld zur Disposition. Dabei wird eine ganz wesentliche Motivation der Verantwortlichen geflissentlich verschwiegen.
Weiterlesen: Bargeld ade? – Ein Gedankenspiel!
- Details
Bei der Auswahl von Unternehmensanleihen haben Privatanleger nicht immer ein glückliches Händchen. Dabei ließe sich die Zahl der Fehlgriffe bei Berücksichtigung einiger wichtiger Punkte stark verringern.
Weiterlesen: Unternehmensanleihen – Wackelkandidaten erkennen und meiden
- Details
"US-Zinsschritt ohne Einfluss auf europäische Spar- und Anleiheerträge" – In der Vermögensverwalter-Kolumne von finanzen.net setzt sich Ottmar Wolf mit den Auswirkungen der US-Zinswende auf die Verzinsung europäischer Spareinlagen und Festgelder sowie die Renditen heimischer Staatsanleihen auseinander.
Weiterlesen: Ottmar Wolf für finanzen.net
- Details
Autofahrer reiben sich entzückt die Hände. So günstig wie derzeit waren Benzin und Diesel schon lange nicht mehr. Inzwischen hat der Ölpreis allerdings ein Niveau erreicht, das mittel- bis langfristig zu massiven geopolitischen Problemen und erheblichen Verwerfungen an den Kapitalmärkten führen kann.
Weiterlesen: Abstürzende Ölpreise – Chance oder Risiko
- Details
Sparen, Sparen, Sparen. Sei es für die Ausbildung der Kinder, das Eigenheim oder zum Ausgleich der Rentenlücke. Sinnvolle Gründe, regelmäßig etwas zur Seite zu legen, gibt es viele. Fast noch mehr allerdings, damit erst im nächsten Jahr zu beginnen, bzw. immer mal wieder auszusetzen. Disziplinierend wirkt in diesem Fall ein Fondssparplan, in den automatisch Monat für Monat ein zuvor festgelegter Betrag eingezahlt wird. Dabei kann leicht gezeigt werden, welche Erfolge sich auf lange Sicht schon mit überschaubaren Raten erzielen lassen.
Weiterlesen: Mit kleinen Beträgen zur Viertelmillionen
- Details
Hier haben Sie die Gelegenheit, alle Beiträge von unserer Informationsveranstaltung vom 12.11.2015 nochmals anzusehen.
Weiterlesen: Video: Alle Vorträge von unserer Informationsveranstaltung vom 12.11.2015
Unterkategorien
Kommentar Beitragsanzahl: 57
Literatur Beitragsanzahl: 6
Kunst Beitragsanzahl: 22
Aktuelles Beitragsanzahl: 154
Videos Beitragsanzahl: 6
Prämienstrategie Beitragsanzahl: 11
Podcast Beitragsanzahl: 6
AI Allgemein Beitragsanzahl: 16
