News-Blog
- Details
Deutschland ist weltweit für seine Fleischspezialitäten und vor allem für die Wurst bekannt - Von der Berliner Currywurst über die Thüringer Rostbratwurst bis hin zur Bayrischen Weißwurst, ob im Brötchen oder mit Pommes, ob Rind oder Schwein, ob mit Senf oder mit Ketchup. Von Nord nach Süd so viele verschieden Varianten und alle haben eine Gemeinsamkeit: Tierisches Fleisch als Hauptbestandteil. Doch der Wind dreht sich in eine neue Richtung, denn viele Verbraucher*innen stellen ihr Konsumverhalten um und die Nachfrage nach alternativen Fleischersatzprodukten steigt. Viele Fleischproduzent*innen geraten unter Druck und neue Unternehmen und Innovationen sitzen in den Startlöchern. Ein Umschwung, der sich nicht nur in der Lebensmittelindustrie zeigt, und von einer neuen Generation, mit einem gesünderen sowie nachhaltigeren Lebensstil, geprägt wird.
Weiterlesen: Es geht um die Wurst – Nur um welche?
- Details
Die globale Wirtschaft sowie die internationalen Kapitalmärkte standen 2021 erneut ganz im Zeichen der Corona-Pandemie sowie ihrer Folgen. Daran wird sich zunächst wohl nur wenig ändern. Die Börsen haben es gut verkraftet und einiges spricht dafür, dass sich der Gesamtmarkt per Saldo auch in den kommenden zwölf Monaten moderat positiv entwickeln wird. Überschwang ist jedoch unangebracht.
Weiterlesen: Die Kapitalmärkte im Zeichen von Corona – Ausblick 2022
- Details
„Eine Minute vor Mitternacht“ – Mit diesen Worten wird die UN Klimakonferenz 2021 in Glasgow eröffnet, welche den Ernst der Lage sowie die momentane Klimapolitik gut wiederspiegeln. Der Weg in eine umweltfreundliche, CO2 -freie Zukunft ist noch weit, und abhängig von grünen Innovationen und technischem Fortschritt.
Weiterlesen: Eine Minute vor Mitternacht – Wasserstoff als möglicher Klimaretter?
- Details
Historisch betrachtet verläuft die Entwicklung der Aktienmärkte über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg recht unterschiedlich. Regelmäßig fällt das Schlussquartal dabei verhältnismäßig gut aus. Aber auch losgelöst von rein statistischen Überlegungen spricht trotz der natürlich immer gegebenen Risiken einiges für einen soliden Ausklang des bisher äußerst guten Aktienjahres 2021.
Weiterlesen: Goldener Herbst – Steht dem DAX die beste Zeit des Jahres noch bevor?
- Details
In den letzten sechs Monaten haben wir intensiv an einer Erweiterung des bestehenden Regelwerks des Wallrich AI Libero gearbeitet.
Der Wallrich AI Libero ist ein klar strukturierter Zielfonds für die alternative Vermögensklasse „Volatilität“. Dabei werden regelbasiert Short Put-Optionen auf den EuroStoxx 50 verkauft und dafür Optionsprämien vereinnahmt. Mit einer geringen Korrelation zu anderen Assetklassen wie Aktien oder Anleihen kann der Fonds auch in seitwärts tendierenden oder leicht fallenden Marktphasen Erträge erzielen. Damit ist der Wallrich AI Libero ein guter Baustein, um die Renditen im Portfolio zu verstetigen und die Risiken zu reduzieren.
Weiterlesen: Wichtiges Strategieupdate des Wallrich AI Libero
- Details
Inflationäre Tendenzen und damit verbunden steigende Zinsen bergen für verschiedene Assetklassen nicht unerhebliche Risiken. Viele Investoren werden auf dem aktuellen Bewertungsniveau deshalb zunehmend nervös und suchen nach soliden Anlagealternativen zu Aktien und Anleihen. Fündig werden sie dabei unter anderem beim Wallrich Prämienstrategie Fonds. Mit ihm lässt sich die Volatilität als zusätzliche Ertragsquelle erschließen und gleichzeitig die Portfoliorendite verstetigen.
Weiterlesen: Inflationssorgen: Anlagealternativen dringend gesucht!
- Details
Die unabhängige Vermögensverwaltung war lange Zeit Privatkunden mit größeren Anlagebeträgen vorbehalten. Durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel lässt sich diese Hürde bei gleichzeitig hoher Transparenz inzwischen allerdings problemlos umgehen. Dabei muss die Betreuung durch professionelle Finanzportfoliomanager mit langjähriger Erfahrung keineswegs auf der Strecke bleiben, und neben den Anlegern selbst können von den Neuerungen auch Finanzmakler und Finanzanlagenvermittler profitieren.
Weiterlesen: Digitale Vermögensverwaltung kombiniert mit langjähriger Anlageexpertise
- Details
Die Aktienmärkte bleiben volatil und nach den immensen Kurssteigerungen in den vergangenen Monaten ist die Hausse zuletzt sichtlich ins Stocken geraten. Die Hauptgründe hierfür sind aufkommende Inflationsängste und damit verbunden ein Anstieg der Zinsen – und zwar sowohl in der Eurozone, wo wir allerdings nach wie vor von negativen Renditen 10-jähriger Bundesanleihen (-0,27%) sprechen, insbesondere aber in den USA (1,41%).
Weiterlesen: Aktuelle Markteinschätzung – März 2021
- Details
Stark steigende Staatsschulden, ausufernde Notenbankbilanzen und nahezu unbegrenzte Liquidität an den Kapitalmärkten werden die Flucht in Sachwerte weiter anheizen. Aufgrund ihrer im Vergleich zu Immobilien attraktiven Ertragsbewertung dürften die Aktienmärkte hiervon überproportional profitieren.
Weiterlesen: Asset-Inflation als Werttreiber für die Aktienmärkte
- Details
Schier unendliche Liquidität, ein zunehmender Vertrauensverlust in die wichtigen Währungen und eine starke Erholung der Weltwirtschaft werden im kommenden Jahr die Entwicklungen an den Kapitalmärkten maßgeblich prägen. Anhängern von Aktien und aktienbasierten Anlagestrategien kann es nur recht sein, dürften sie – bei weiterhin hoher Volatilität – doch zu den Kapitalmarktprofiteuren 2021 gehören.
Weiterlesen: Mit starkem Rückenwind ins neue Jahr – Ausblick 2021
- Details
Sprach- und Gesichtserkennung, smarte Lautsprecher, autonomes Fahren oder digitale Assistenten. In vielen Bereichen des täglichen Lebens kommt der künstlichen Intelligenz eine kontinuierlich wachsende Bedeutung zu. Auch in der Vermögensverwaltung übernehmen Computer immer mehr „intelligente Aufgaben“ und haben den Menschen dank stark gestiegener Rechnerleistung auf verschiedenen Feldern bereits deutlich hinter sich gelassen.
Weiterlesen: Künstliche Intelligenz in der Vermögensanlage
- Details
Immer mehr institutionelle Anleger entdecken die Volatilität als eigenständige Assetklasse. Daran hat sich auch mit den jüngsten Aktienmarktverwerfungen nichts geändert. Gleichwohl muss es nun darum gehen, aus den Geschehnissen der vergangenen Monate zu lernen und erprobte Volastrategien um einen Mechanismus zu ergänzen, der eine Absicherung in extremen Börsensituationen bietet.
Weiterlesen: Volastrategien – zeitgemäßer als je zuvor!
- Details
Während die vollständige Erholung der globalen Wirtschaft noch einige Jahre dauern wird, streben Teile der Aktienmärke bereits wieder neuen All-Time-Highs entgegen. Das muss kein Widerspruch sein, wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft doch in sehr unterschiedlicher Weise aus.
Weiterlesen: Optimistischer Ausblick – wenn die 2. Welle ausbleibt!
- Details
Bei den Wallrich Prämienstrategien werden an der Terminbörse Eurex Put-Optionen auf Aktien und Aktienindizes verkauft und dafür regelmäßig Optionsprämien vereinnahmt. Steigt der Preis des Underlyings während der Laufzeit der Optionen an oder er bleibt per Saldo unverändert, streichen die Fonds die gesamte Optionsprämie als Ertrag ein. Ähnlich sieht es bei moderat fallenden Kursen aus, denn der Ausübungspreis der Optionen liegt zum Verkaufszeitpunkt jeweils deutlich unter dem aktuellen Kurs des Basiswertes. Bevor die Puts ins Geld laufen und damit vom Käufer ausgeübt werden, kann das Underlying somit noch einige Prozent an Wert verlieren. Nach oben ist der Gewinn auch bei stark steigenden Basiswertpreisen auf die Optionsprämie begrenzt.
Weiterlesen: Prämienstrategie: Extremszenario an der Börse
- Details
Gerade in der gegenwärtigen Zeit haben vermögensverwaltende Fonds wie der Wallrich Marathon Balance durch ihre Flexibilität im Portfoliomanagement außerordentliche Chancen. Wie wir diese Vorteile nutzen zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.
Weiterlesen: Webinar: Außerordentliche Chancen mit dem Wallrich Marathon Balance
Unterkategorien
Kommentar Beitragsanzahl: 57
Literatur Beitragsanzahl: 6
Kunst Beitragsanzahl: 22
Aktuelles Beitragsanzahl: 164
Videos Beitragsanzahl: 6
Prämienstrategie Beitragsanzahl: 11
AI Allgemein Beitragsanzahl: 16
