Aktuelles

Trotz klar erkennbarer Risiken hat sich der Deutsche Aktienindex zuletzt wieder bis auf wenige Punkte an sein All-Time-High bei 12.390 Punkten vom Frühjahr 2015 herangepirscht. Vor genau zwei Jahren war an dieser Stelle Schluss und es kam zu einem Absturz von über 20% innerhalb weniger Monate. Droht nun ein ähnliches Szenario oder setzt sich die positive Entwicklung trotz bereits erreichter Höhen weiter fort? Auf diese Frage werden wir unter Bezugnahme auf verschiedene quantitative und qualitative Aspekte im Folgenden ausführlich eingehen.

Weiterlesen: 12.000 Punkte – Das Ende der Fahnenstange?

 

»Wallrich Wolf Asset Management AG – Die klassische Frankfurter Vermögensverwaltung ist geprägt durch ihre beiden Köpfe.« Lesen Sie hier oder nach dem Klick, was Private Banker zum Unternehmen, der Performance und die gesellschaftliche Wirkung von Wallrich Wolf zu schreiben hat. 

 

Weiterlesen: Portrait: Private Banker über Wallrich Wolf Asset Management

 

2017 könnte das „Schicksalsjahr für den Euro“ werden! So oder ähnlich ist es derzeit in verschiedenen Börsenanalysen zu lesen. Als wesentlicher Grund wird dabei regelmäßig die sehr angespannte wirtschaftliche Lage Südeuropas in Kombination mit dem schwindenden politischen Rückhalt für den Euro und den diversen bevorstehenden Wahlterminen angegeben. Wir wollen am Beispiel Italiens deshalb folgende Fragen diskutieren:

• Was passiert an den Börsen, wenn Italien aus dem Euro austritt?
• Wie wahrscheinlich ist es, dass Italien den Euro verlässt?
• Was bedeutet dies für unser Portfoliomanagement?

Weiterlesen: Euro-Zerfall als Portfoliorisiko?

 

In der Ausgabe „Sondernummer VV17“ empfiehlt das Fachmagazin „Private Banker“ Wallrich Wolf Asset Management für Anleger, die es gerne überschaubar und intelligent haben.

WallrichWolf Private Banker 2017

Weiterlesen: Neue Auszeichnung: Private Banker empfiehlt Wallrich Wolf Asset Management

 

Vergleichsweise unspektakulär sind die Kapitalmärkte ins neue Jahr gestartet. Während der DAX den ersten Börsenmonat 2017 mit einem knappen Plus von 0,47% beendet hat, liegt der Euro Stoxx 50 mit 1,82% im Minus. Gleichzeitig ging die Volatilität weiter zurück, während die positive Stimmung am Credit-Markt angehalten hat. In diesem Umfeld haben sich unsere Investmentfonds überproportional gut entwickelt.

Weiterlesen: Solider Start ins Börsenjahr (Markt- und Fondsbericht)

 

Auf dem FONDS professionell KONGRESS in Mannheim hat Prof. Hartwig Webersinke, Dekan an der Hochschule Aschaffenburg sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Wallrich Wolf Asset Management AG, verschiedene Thesen zu künftigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen formuliert. Einige Aussagen sind leicht nachvollziehbar, andere werden Sie überraschen und zu Diskussionen anregen.

Weiterlesen: Prof. Dr. Webersinke: Neun (streitbare) Zukunftsaussagen mit hoher Relevanz

 

Wahlergebnisse haben oft nur einen relativ geringen und kurzen Einfluss auf die Entwicklung der internationalen Aktien- und Anleihemärkte. Dies hat sich in den vergangenen Monaten mehrfach bestätigt. Dabei könnte nach Brexit und Trump die eigentliche Nagelprobe mit dem italienischen Verfassungsreferendum am 4. Dezember allerdings noch bevorstehen.

Weiterlesen: Nach der Wahl ist vor der Wahl (Markt- und Fondsbericht)

 

Lange Gesichter bei den Clinton-Anhängern, Überraschung bei den Republikanern, steigende Aktienkurse und ein bärenstarker US-Dollar. Zwar weiß niemand genau, was der kommende US-Präsident Donald Trump seinen Wählern und dem Rest der Welt tatsächlichen bescheren wird, zumindest kurz- bis mittelfristig spricht aber vieles für eine deutliche Stimulation der (US-amerikanischen) Wirtschaft. Das sollte den Aktienmärkten zugutekommen, gleichzeitig aber für einen schnelleren Zinsanstieg als ursprünglich erwartet sorgen.

Weiterlesen: Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt! Der Trump-Sieg und seine Folgen

 

Was sind das für Kapitalmärkte! Die Zinsen - faktisch abgeschafft. Die EZB - kauft mittlerweile sogar Unternehmensanleihen. Und selbst unser Bargeld steht zur Debatte. Entwicklungen, die nachdenklich machen – und die diskutiert werden müssen. Heute mit Prof. Hartwig Webersinke, Dekan der Wirtschafts- und Rechtsfakultät der Hochschule Aschaffenburg. Andreas Franik hat ihn auf dem Parkett der Börse Frankfurt getroffen.

 

Weiterlesen: Video-Interview mit Prof. Hartwig Webersinke: Wie kaputt ist unser Finanzsystem?

 

Noch hält die Europäische Zentralbank unverdrossen an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Eine weitere Beschleunigung - Stichwort Helikoptergeld - ist zwar nicht ausgeschlossen, früher oder später wird es aber zu einem Richtungswechsel kommen müssen. Darauf sollten sich Anleger rechtzeitig einstellen, rät Ottmar Wolf, Vorstand von Wallrich Asset Management.

Klicken Sie hier, um den gesamten Artikel bei DASINVESTMENT zu lesen

Klicken Sie hier, um eine druckoptimierte PDF-Version des gesamten Artikels von DASINVESTMENT zu laden

Weiterlesen: Steht die EZB-Politik vor einem Richtungswechsel?

 

Noch hält die Europäische Zentralbank unverdrossen an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Eine weitere Beschleunigung (Stichwort Helikoptergeld) ist zwar nicht ausgeschlossen, früher oder später wird es aber zu einem Richtungswechsel kommen müssen. Darauf sollten sich Anleger rechtzeitig einstellen.

Weiterlesen: Die EZB-Politik vor dem Richtungswechsel?

 

Lupus Alpha bietet in den "AlphaDossiers" Einblick in verschiedene Assetklassen. Im aktuellen "AlphaDossier 006" vom 13.10.2016 wurde Ottmar Wolf zum Thema CLOs befragt.

Klicken Sie hier, um das komplette Interview im PDF-Format zu lesen.

Weiterlesen: Investorengespräch: Interview mit Ottmar Wolf über CLOs

 

Das lange Zeit Undenkbare an den Rentenmärkten ist in diesem Jahr Realität geworden. Die Rendite 10jähriger Bundesanleihen ist unter null gefallen, aktuell pendelt sie um die Nulllinie herum. Und selbst Unternehmens-Bonds liefern mittlerweile reihenweise negative Renditen. Für Anleihe-Investoren ist es also noch schwieriger geworden, eine ordentliche Performance zu erzielen. Welche Alternativen es gibt, erläutert Ottmar Wolf, Vorstand bei der Wallrich Wolf Asset Management AG, im Interview mit Andreas Franik.

Weiterlesen: Video: Nullrendite bei Festgeld und Negativzinsen bei den Bundesanleihen – Was können Anleger...

 

Seit einiger Zeit kann die Finanzaufsicht BaFin Finanzprodukte verbieten. Dies soll dem Anlagerschutz dienen, gleichzeitig schränkt es mündige Privatanleger in ihren Investitionsmöglichkeiten aber weiter ein.

Weiterlesen: Entmündigte Privatanleger – Anlegerschutz durch Anlageverbot?

 

Weniger Risiko als Aktien, aber mehr Rendite als Anleihen? Die Axxion Focus Prämienstrategie verspricht kalkulierbare Erträge auch in unsicheren Zeiten. Lesen Sie hier den Bericht über die Axxion Focus Prämienstrategie, der am 24.08.2016 in der Focus Money erschienen ist.

Weiterlesen: "Nutzen Sie die Unsicherheit" – die Prämienstragie bei Focus Money

 

„No news are good news“, könnte die Zusammenfassung der vergangenen Wochen lauten. Nachdem keine schlechten Nachrichten hinzugekommen sind, und sich bei den bestehenden Belastungsfaktoren ein gewisser Gewöhnungseffekt eingestellt zu haben scheint, zeigten sich die europäischen Aktienmärkte im April eher von ihrer ruhigen Seite. So haben sich Dax und Euro Stoxx 50 (TR) zwar weiter erholen, noch immer notieren die beiden Indices allerdings rund 6,5% unter Ihren Jahresendständen 2015. Dies stellt sich beim Axxion Focus – Prämienstrategie ganz anders dar.

Weiterlesen: Entspannte Nachrichtenlage sorgt für weitere Erholung (Markt- und Fondsbericht)

 

Ein Großteil der aktiven Fondsmanager ist langfristig nicht in der Lage, die Benchmark zu schlagen. So in etwa lautet das wohl mit Abstand beliebteste Werbeargument für Exchange Traded Funds. Das mag zwar stimmen, gilt aber auch für die passiv anlegenden ETFs selbst. Hinzu kommen weitere Defizite.

Weiterlesen: Starke ETFs – und nur die halbe Wahrheit

 

Am 23. Juni werden die Britten über den Austritt aus der Europäischen Union abstimmen. Bei derzeit leichtem Übergewicht der EU-Befürworter ist das Ergebnis noch relativ offen, so dass letztendlich die Treffsicherheit von Wayne Rooney und seinen englischen Nationalmannschaftskollegen den Ausschlag geben könnte.

Weiterlesen: Brexit oder Nicht-Brexit – Wayne Rooney wird’s schon richten

 

Kunstwerke, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, gibt es am Wochenende 18./19. Juni zu sehen. Bei der Aktion „Kunst Privat!“ öffnen 33 Unternehmen und Institutionen in 14 hessischen Städten ihre Sammlungen für Besucher. Die Werke reichen von der Renaissance bis in die Gegenwart, von der Malerei bis hin zu Video- und Lichtinstallationen. Die Führungen sind kostenlos und bedürfen lediglich einer Anmeldung. Erstmals nimmt auch die Hessische Staatskanzlei teil.

Weiterlesen: Wallrich Asset Management bei "Kunst privat!" – Firmen öffnen Ihre Sammlungen

 

Die internationalen Aktienmärkte scheinen sich immer stärker im Gleichschritt zu bewegen. Eine Streuung über verschiedene Regionen ist damit lange nicht mehr so effizient wie früher. Umso wichtiger ist es, dem Diversifikationsgedanken durch die Vermögensverteilung auf verschiedene Assetklassen mit möglichst geringer Korrelation Rechnung zu tragen. 

Weiterlesen: Im Gleichschritt marsch